Das Volksschulgesetz des Kantons Bern gibt vor, den Schüler:innen eine umfassende und qualitativ hochwertige Bildung zu vermitteln. Die schulische Bildung sorgt mit Unterstützungsmassnahmen bei Lernschwierigkeiten, bei der sprachlichen oder kulturellen Integration sowie bei ausserordentlichen Begabungen dafür, dass den Schüler:innen weitgehend der Besuch von Regelklassen möglich ist.
Begabtenförderung
Diese Förderangebote finden in Einzel- und Gruppenunterricht statt.
Besondere Klassen
Einschulungsklasse (EK) im Wahlackerschulhaus
Das Pensum des ersten Schuljahres wird auf zwei Jahre verteilt. Ziel ist, dass die Kinder nach der EK in die zweite Primarklasse eintreten können.
Intensivklassen-Deutsch (IKD) im Wahlackerschulhaus
Hier lernen fremdsprachige Kinder im Intensivunterricht Deutsch und den Umgang mit unserer Kultur. Der Kurs dauert höchstens 20 Wochen. Danach besuchen die Kinder den Unterricht in den Regelklassen.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Kinder und Jugendliche mit noch ungenügenden Kenntnissen der Umgangssprache werden von einer DaZ-Lehrperson beim Aufbau der notwendigen Kompetenzen zusätzlich unterstützt, so dass sie dem Regelunterricht folgen und erfolgreich lernen können. Für fremdsprachige Kinder besteht die Möglichkeit, einen gezielten Unterricht zum raschen Erlernen der deutschen Sprache zu besuchen.
Spezialunterricht / erweiterte Unterstützung
Der Spezialunterricht / die erweiterte Unterstützung zählt zu den einfachen sonderpädagogischen Massnahmen. Es handelt sich um ein Unterstützungsangebot der Volksschule für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf. Der Spezialunterricht / die erweiterte Unterstützung umfasst die drei Fachbereiche Integrative Förderung (IF), Logopädie und Psychomotoriktherapie. Ausserdem zählen die Kurzinterventionen bei Klassen zum Spezialunterricht / zur erweiterten Unterstützung. Der Spezialunterricht / die erweiterte Unterstützung findet in der Regel während der ordentlichen Unterrichtszeit gemäss Stundenplan der Schülerinnen und Schüler statt.
Für wen ist der Spezialunterricht / die erweiterte Unterstützung?
Schülerinnen und Schüler mit leichtem Förderbedarf können durch Bewilligung der Schulleitung während längstens vier Semestern mit den Angeboten des Spezialunterrichts / der erweiterten Unterstützung gefördert werden (Art. 11 Abs. 2c VMR).
Bei Schülerinnen und Schülern mit umfassendem oder komplexem Förderbedarf bezieht die Schulleitung im dritten Semester für Verlängerungen von Spezialunterricht / erweiterter Unterstützung (> 4 Semester) die Erziehungsberatung im Rahmen eines Gesprächs ein. Eine Anmeldung auf der EB erfolgt ausschliesslich bei Schülerinnen und Schülern mit Entwicklungsrisiken, für die eine ausserschulische Beratung und allenfalls Diagnostik angezeigt ist.
Schulleitung
Barbara Sutter
Aarestrasse 45, 3052 Zollikofen
031 911 65 86, sl.sutter@primzollikofen.ch
Integrative Förderung (IF)
Geisshubel
Blatter Stefanie
Erni Anita
Holzner Lona
Husy Anna
Kohler Bianca
Lanz Franziska
Winnewisser Daniela
Steinibach
Bäder Thom
Friedli Lianne
Holenweg Sara
Tiek Melanie
Wahlacker
Gauch Claudine
Frei Aylin
Niederhäuser Anna
Schneider Christine
Schoch Marissa
Stähli Samira
Zentral
Engeli Elena
Gächter Lena
Héry Jennifer
Strauss Sara
Sturm Laila
Zengaffinen Lucie
Logopädie
Geisshubel
Albrecht Josephine
Steinibach
Egg Ursina
Tiek Melanie (LRSFörderung)
Wahlacker
Luginbühl Jael
Zentral
Gerber Esther
DaZ
Bitterli Christa
Bossard Daniela
Glur Franziska
Imhof Renate
Janson Katharina
Lanz Franziska
Perrinjaquet Danielle
Pfirter Ursula
Röthlisberger Jael
Strauss Sara
Sturm Laila
Zengaffinen Lucie
Zenger Janine
Psychomotorische Therapie
Wahlacker
Hasler Esther
Neuenschwander Sabine
Begabtenförderung
Geisshubel
Tobler Maria
EK Wahlacker
Jankov Isabel
IKD Wahlacker
Arce Sandra
Willi Daniela
Zenger Janine
E-Mailadressen der Lehrpersonen: nachname.vorname@primzollikofen